Aktuell
März 2019
Die Vermeidung von Doppelbesteuerung ist keinesfalls selbstverständlich, sondern bedingt funktionierende finanzdiplomatische Beziehungen.

Monika Rühl
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Die Schweizerische Nationalbank gibt 2019 eine neue 1000er-Note heraus. Das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Rudolf Minsch
Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Bereichsleiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung / Chefökonom
Februar 2019
Während die SP die Selbstverantwortung bei den Gesundheitskosten schwächt, hat die Initiative der CVP noch grösseres Schadenspotenzial.

Fridolin Marty
Leiter Gesundheitspolitik
Brexit: Ende März könnten beide Seiten hart aufprallen, weil niemand rechtzeitig ausweicht.

Rudolf Minsch
Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Bereichsleiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung / Chefökonom
Rechtssicherheit bei Konzessionserneuerung von Wasserkraft wichtig
Mit der Änderung des Wasserrechtsgesetzes (Pa.Iv. Rösti) kann eine klare und eindeutige Regelung bei der Beurteilung der…
Was ist falsch an stabilen Staatsfinanzen?

Frank Marty
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Finanzen & Steuern
Absage an die Zersiedelungsinitiative stärkt die Raumpolitik
economiesuisse begrüsst das deutliche Nein von Volk und Ständen zur Zersiedelungsinitiative.
Wir wissen, was passiert, wenn die Politik ihren Einflussbereich auf die Geldpolitik ausdehnt.

Rudolf Minsch
Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Bereichsleiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung / Chefökonom
Januar 2019
economiesuisse unterstützt institutionelles Abkommen
Der Dachverband fordert die Deblockierung aller offenen Dossiers und eine Roadmap.
Stellungnahme zur Revision des Stromversorgungsgesetzes
economiesuisse begrüsst die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG), weil diese durch die vollständige Marktöffnung mittelfristig…