Die e-ID: eine Richtungsentscheidung für unsere digitale Zukunft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Am 28. September stimmt die Schweiz über die e-ID ab.
  • Die e-ID reduziert Bürokratie und macht Prozesse effizienter.
  • Sie stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz.

Die Schweiz stimmt am 28. September über das neue e-ID-Gesetz ab. Der Bundesrat sagt Ja, National- und Ständerat sagen Ja, gemäss den jüngsten Umfragen sagt die Bevölkerung mehrheitlich Ja und die grossen Parteien mit Ausnahme der SVP auch.

Für die Wirtschaft ist die Ausgangslage eindeutig: Diese staatliche, sichere e-ID ist dringend nötig. Sie entlastet Unternehmen, schafft neue Chancen für Innovation, reduziert Bürokratie und bietet gleichzeitig Grundlage für eine effiziente Verwaltung.

Die e-ID schafft Zeit für das Wesentliche

Heute müssen Unternehmen in zahlreichen Prozessen die Identität ihrer Kundinnen und Kunden prüfen – etwa bei Kontoeröffnungen oder in Online-Shops mit Alterskontrolle wie Weinhandlungen. Diese Identifizierung ist meist umständlich: Ausweise werden kopiert, eingescannt, fotografiert, hochgeladen oder manuell überprüft. Das kostet Zeit und damit Geld.

Mit der e-ID lässt sich dieser Aufwand massiv reduzieren. Bürgerinnen und Bürger können ihren staatlich geprüften digitalen Ausweis schnell und zuverlässig für Dienstleistungen von Unternehmen und Behörden nutzen. Ein Fintech kann neue Kundinnen und Kunden innert Minuten statt Tagen aufnehmen. Ein Online-Händler stellt sicher, dass jemand volljährig ist, ohne für ihn nicht relevante Daten wie Name oder Geburtsdatum erheben zu müssen.

Die e-ID beseitigt Medienbrüche und verkürzt Bearbeitungszeiten. So werden Ressourcen frei, die Unternehmen für das Wesentliche einsetzen können: Innovation und Kundennähe.

Ein Ja für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts

Andere Länder kennen digitale Identitäten bereits. Bleibt die Schweiz stehen, droht sie, international den Anschluss zu verlieren. Mit einer staatlichen e-ID hingegen setzen wir auf Schweizer Qualität, unabhängige Infrastruktur und höchste Datenschutzstandards. Gerade dieser Sicherheitsaspekt schafft das Vertrauen, das für ein klares Ja an der Urne spricht.

Die Volksabstimmung zur e-ID ist eine Richtungsentscheidung. Ein Nein würde uns alle in den Stillstand versetzen. Ein Ja hingegen gibt der Schweizer Wirtschaft ein zentrales Werkzeug, um Bürokratie abzubauen, Innovation voranzubringen und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Die Botschaft ist deswegen klar: Am 28. September braucht es für die Wirtschaft und die Zukunft unseres Standortes ein deutliches Ja zur e-ID.