Aktuell
Februar 2009
Buchpreisbindung
Gestützt auf eine interne Konsultation der Mitgliederorganisationen und die Diskussion innerhalb der Kommission für Wettbewerbsfragen lehnt…
Januar 2009
Effiziente Exportkontrollen auch in Zukunft - economiesuisse lehnt Anpassung des Güterkontrollgesetzes ab
Vernehmlassung zur Anpassung der Kriterien für die Bewilligungsverweigerung im Güterkontrollgesetz
François Baur neuer Delegierter von economiesuisse in Brüssel
Konjunkturstabilisierung nicht als Deckmantel missbrauchen
Einigung bei der Vermögensteuer zwischen Wirtschaft und Verwaltung
economiesuisse mit eigener Evaluation zum Kartellgesetz
Die Expertengruppe zur Evaluation des Kartellgesetzes hat dem Bundesrat ihren Synthesebericht und die umfangreichen Grundlagenstudien…
Ausgleich der kalten Progression
Ein Steuersystem mit progressivem Steuertarif hat zur Folge, dass die Steuerpflichtigen auch dann eine steigende Steuerbelastung zu tragen…
Parlamentarische Initiative: Angemessene Wasserzinse (UREK-S)
EG-kompatible Ausgestaltung des Schweizer Lebensmittelrechts
"Strategie eHealth Schweiz" - Anhörung zu ersten Vorschlägen "Standards und Architektur"
Vernehmlassungsantwort zur "Strategie eHealth Schweiz"
Dezember 2008
AITI ist Neumitglied - Der Tessiner Industrie-Verband tritt economiesuisse bei
Stimmberechtigte lehnen Schuldenwirtschaft ab - economiesuisse veröffentlicht erstmals den Finanzmonitor
KOF-Studie bestätigt positive Effekte der Personenfreizügigkeit
Wirtschaft warnt vor negativen Auswirkungen einer Kündigung der Bilateralen Verträge
Widerstand gegen Vermögensteuererhöhung bekräftigt
Erwarteter Schritt zur Stärkung der Standortattraktivität - economiesuisse zur geplanten Reform der Unternehmensbesteuerung
Abschotten - ein Bumerang
Gastbeitrag bei Finanz und Wirtschaft
Massnahmen gegen hohe Strompreise greifen zu kurz
Die heute vom Bundesrat vorgestellten Massnahmen zur Dämpfung der angekündigten Strompreiserhöhungen fallen allzu moderat aus. Es ist…
CO2-Gesetz: mehr Raum für freiwillige Massnahmen
Corporate Governance im Aktienrecht regeln
economiesuisse begrüsst, dass der Bundesrat die Initiative Minder ablehnt und mit einem indirekten Gegenvorschlag empfiehlt, die…
Zeitgerechter Ersatz der KKW Beznau und Mühleberg
economiesuisse erwartet Nullwachstum - Konjunkturaussichten 2009 und daraus folgende wirtschaftspolitische Konsequenzen
November 2008
Signal für Nachhaltigkeit in den Sozialwerken - economiesuisse zur Ablehnung der AHV-Initiative
(Vernehmlassungsantwort) Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen
Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen
Schaffung einer Bilanzreserve zur Finanzierung von Begleitmassnahmen zu Gunsten der Landwirtschaft
Der bilaterale Weg ist eine Erfolgsgeschichte für die Schweiz
Die bilateralen Verträge mit der EU sind für die Schweizer Wirtschaft von existenzieller Bedeutung. Das auf unsere Verhältnisse…
Anpassung Bewilligungsverweigerung GKG
Anhörung zum Bundesgesetz über die Prüfung und Kontrolle der technischen Sicherheit (Sicherheitskontrollgestz, SKB)
Sichere Standorte für Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Wasserzinsen: unerwünschte Verteuerung des Stroms
Bundesrat, National- und Ständerat haben in den letzten Wochen ihre Besorgnis über die steigenden Strompreise zum Ausdruck gebracht…
Oktober 2008