Network Switzerland

My brand, my sup­p­ly chain and human rights

Die stär­ke­re Be­ach­tung ge­sell­schaft­li­cher An­lie­gen wird zu­neh­mend ein für alle Un­ter­neh­men zwin­gen­des wett­be­werb­li­ches Ar­gu­ment. Das Glo­bal Com­pact Net­work Swit­z­er­land dis­ku­tiert diese Her­aus­for­de­rung mit Un­ter­neh­men und in­ter­es­sier­ten Krei­sen am Mitt­woch, 10. De­zem­ber 2014, in Genf. Im Fokus steht die Um­set­zung der Men­schen­rech­te in der Be­schaf­fung und der Lie­fer­ket­te ge­ra­de in der Mar­ken­in­dus­trie.

Glo­bal Com­pact will seine Mit­glie­der bei der Um­set­zung des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens im Rah­men der UN-Kon­ven­tio­nen un­ter­stüt­zen. Ein Schwer­punkt der Ak­ti­vi­tä­ten des Schwei­zer Netz­werks der Glo­bal Com­pact-Un­ter­zeich­ner ist dabei die Frage, wie men­schen­recht­li­che Prin­zi­pi­en in allen wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keits­fel­dern ein­ge­bun­den wer­den kön­nen. Zu die­sem Zweck or­ga­ni­siert Glo­bal Com­pact Net­work Swit­z­er­land eine Nach­mit­tags­ver­an­stal­tung am 10. De­zem­ber 2014 in den Räum­lich­kei­ten von Ri­che­mont In­ter­na­tio­nal in Genf. Im Zen­trum ste­hen Chan­cen und Ri­si­ken für Un­ter­neh­men im Be­reich des Lie­fer­ket­ten­ma­nage­ments und der Be­schaf­fungs­or­ga­ni­sa­ti­on. Mit Bezug auf Men­schen­rech­te sol­len heik­le Ak­ti­vi­tä­ten im In- und Aus­land be­han­delt und Stra­te­gi­en zur Ver­mei­dung von Ver­let­zun­gen aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Der Aus­tausch von prak­ti­schen Bei­spie­len und Er­fah­run­gen soll Mit­glie­dern von Glo­bal Com­pact und an­de­ren in­ter­es­sier­ten Ak­teu­ren dabei hel­fen, sich die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Be­reich Cor­po­ra­te So­ci­al Re­s­pon­si­bi­li­ty (CSR) zu ver­ge­gen­wär­ti­gen.

Dr. Nawal Ait-Ho­ci­ne von Car­tier wird in die The­ma­tik ein­lei­ten. Die Um­set­zung der ein­schlä­gi­gen «UN Gui­ding Prin­ci­ples», ge­folgt von einer zu­kunfts­ori­en­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit Men­schen­rech­ten im wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keits­feld schwei­ze­ri­scher Un­ter­neh­men, wer­den von Luke Wilde von twen­ty­fif­ty und James Ni­chol­son von Tra­fi­gu­ra be­han­delt. An­schlies­send wird unter Mo­dera­ti­on von Aria­ne Lüthi von Hol­cim die Ge­setz­ge­bung und Recht­spre­chung, die Stra­te­gie des Bun­des und die Haf­tung schwei­ze­ri­scher Un­ter­neh­men für Ver­ge­hen im Aus­land the­ma­ti­siert. Als Re­fe­ren­ten tre­ten Rémy Fried­mann von der Ab­tei­lung Mensch­li­che Si­cher­heit des Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ments für aus­wär­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten (EDA), Alex Kunze vom Staats­se­kre­ta­ri­at für Wirt­schaft (Seco) und Mat­thi­as Thorns von der «In­ter­na­tio­nal Or­ga­ni­sa­ti­on for Em­ployees» auf. Ab­schlies­send wird sich Chris­ti­an Fru­ti­ger von Nestlé über Er­war­tun­gen und Be­fürch­tun­gen von Un­ter­neh­men zu den wan­deln­den Rah­men­be­din­gun­gen äus­sern.

Die Teil­nah­me ist gra­tis, die Platz­zahl aber be­schränkt. Nach dem Prin­zip des «First come, first serve» sind alle in­ter­es­sier­ten Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen aus Ge­sell­schaft und Wis­sen­schaft ein­ge­la­den, an dem Er­fah­rungs­aus­tausch teil­zu­neh­men.