Finanzen & Steuern Artikel 01.07.2020 Bundeshaushalt: Schuldenbremse ermöglicht Milliardendefizit Die Schuldenbremse verlangt in der Krise keine Sparmassnahmen.
Finanzen & Steuern 04.06.2020 Krisen können Sonderlasten schaffen. Es gehört aber zu einer nachhaltigen Finanzpolitik, die Sonderlasten wieder abzutragen. Frank Marty Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Finanzen & Steuern
Finanzen & Steuern Artikel 03.06.2020 Schuldenabbau ist nötig und möglich Corona-Schulden müssen mittel- bis längerfristig wieder abgebaut werden.
Finanzen & Steuern 29.04.2020 Die Corona-Krise mag präzedenzlos sein. Das heisst nicht, dass es die Massnahmen auch sein müssen. Frank Marty Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Finanzen & Steuern
Finanzen & Steuern Artikel 02.04.2020 Unser Staat ist in der Krise handlungsfähig – und muss es auch in Zukunft sein Rettung in der Not dank langjährigem Schuldenabbau.
Finanzen & Steuern Artikel 26.03.2020 Corona-Notprogramme: Woher nimmt der Bund das Geld? Die Schuldenbremse erlaubt milliardenschwere Massnahmen.
Finanzen & Steuern Artikel 21.02.2020 Bundesfinanzen: Kein Grund zur Aufregung Die Schuldenbremse hat zum finanzpolitischen Erfolg der Schweiz beigetragen. Für Kritik besteht kein Anlass.
Finanzen & Steuern 19.11.2019 Heute liegt die Schweizer Schuldenquote mit 40 Prozent gerade noch auf der Hälfte des OECD-Werts. Frank Marty Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Finanzen & Steuern
Finanzen & Steuern Artikel 27.06.2018 Budget 2019: Solide Grundlage für anstehende Herausforderungen Spielraum für nötige Reformen nutzen
28.03.2018 Alle Jahre wieder… kommt der Internationale Währungsfonds (IMF) und prüft die Schweiz. Frank Marty Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Finanzen & Steuern
Finanzen & Steuern Artikel 13.02.2018 Die Schuldenbremse funktioniert einwandfrei Vier Gründe, warum es keine Anpassungen braucht.