Positionspapier

In­no­va­ti­ons­po­li­tik in der Schweiz: Er­folgs­fak­to­ren und po­pu­lä­re Irr­tü­mer

Für den Werk- und Denk­platz Schweiz ist eine er­folg­rei­che In­no­va­ti­ons­po­li­tik von gröss­ter Be­deu­tung. Un­se­re klei­ne, aber glo­bal stark ver­netz­te Volks­wirt­schaft ver­fügt über einen zu ge­rin­gen Heim­markt, so dass die Un­ter­neh­men – nicht nur Gross­un­ter­neh­men, son­dern auch viele KMU – ge­zwun­gen sind, sich auf dem Welt­markt er­folg­reich zu be­haup­ten. Im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung mit neuen Kon­kur­ren­ten aus auf­stre­ben­den Län­dern ist der Wett­be­werb in­ten­si­ver ge­wor­den. Die In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie be­schleu­nigt den wirt­schaft­li­chen Wan­del. Zudem stärkt die Ver­schul­dungs­kri­se in Eu­ro­pa den Fran­ken und ver­teu­ert somit die Schwei­zer Ex­por­te im Aus­land. Un­se­re Wirt­schaft ist daher in hohem Masse ge­for­dert. Unter solch schwie­ri­gen Be­din­gun­gen kann sie nur kon­kur­renz­fä­hig blei­ben, wenn sie per­ma­nent für einen klei­nen Wis­sens­vor­sprung sorgt. In­no­va­ti­ons­leis­tun­gen sind die ein­zi­ge Chan­ce, den Wohl­stand der Schweiz auf Dauer zu si­chern.