LiE

Leaders in Exchange: Führung neu gedacht

Das Wichtigste in Kürze: ​​

  • Führungskräfte aus Wirtschaft und Bildung tauschen sich im Weiterbildungsprogramm zu zentralen Führungsfragen und der Organisationsentwicklung aus. ​
  • Der Perspektivenwechsel eröffnete neue Denkansätze und förderte ein besseres Verständnis für die Herausforderungen in Bildung und Wirtschaft. ​
  • Die nächste Runde von Leaders in Exchange startet am 22. Oktober 2025, Anmeldungen sind weiterhin möglich.​

​​Am 19. Juni 2025 fand die Schlussveranstaltung des diesjährigen Weiterbildungsprogramms «Leaders in Exchange» statt. Während acht Monaten tauschten sich Tandems, bestehend aus einer erfahrenen Führungsperson aus der Privatwirtschaft und eines Bildungsinstituts, zu zentralen Führungsfragen aus dem Berufsalltag aus. Dabei reflektierten sie auch die Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Organisationen. Ein zentrales Element war die wechselseitige Hospitation im Berufsalltag, die den Perspektivenwechsel vertiefte.

​Drei gemeinsame Abendveranstaltungen mit jeweils einem Impulsreferat boten den Teilnehmenden wertvolle Anregungen sowie Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. ​

 

​Für Marcel Kucher, Group CFO der Swiss Prime Site, war der Besuch in der Schule seines Tandempartners ein besonderes Highlight. Dabei erhielt er spannende Einblicke in die Führung eines grossen Schulbetriebs und stellte fest, wie unterschiedlich Führung in verschiedenen Kontexten gelebt werden kann. Eine zentrale Erkenntnis für seine eigene Führungsarbeit: künftig das Individuum noch stärker ins Zentrum zu stellen. Leaders in Exchange fasst er in einem Satz zusammen: «Lerne eine neue Leadership-Welt kennen.»

 

 

​​Andrea Herrmann, Schulleiterin der Sekundarschule Halden, betont die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Schule und Wirtschaft. In ihrem Tandem hat sie festgestellt, wie viele Parallelen zwischen Führung in der Schule und in der Wirtschaft bestehen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die sie für ihre eigene Organisation mitnimmt, ist der Fokus auf klare, präzise und zielgerichtete Kommunikation.

​​Ein zentrales Highlight des Programms war für viele Teilnehmende die Hospitation im Berufsalltag. Sie schätzten besonders die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Einblicke in eine ihnen bislang eher unbekannte Welt zu erhalten, sei es die Schule oder die Unternehmenswelt. Dieser Perspektivenwechsel eröffnete nicht nur neue Denkansätze, sondern förderte auch ein besseres Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen in Bildung und Wirtschaft. ​

​In den Tandems standen insbesondere Themen wie Personalführung, Rekrutierung und Personalentwicklung im Fokus. Auch Fragen rund um Change Management und Digitalisierung wurden diskutiert. Viele Teilnehmende nahmen aus den Begegnungen konkrete Impulse für ihre eigene Führungsarbeit mit und bestätigten, wie inspirierend und bereichernd der Blick über den Tellerrand sein kann. ​

​economiesuisse, der VSLZH und YES freuen sich, Leaders in Exchange auch dieses Jahr wieder durchzuführen. Das Programm startet am 22. Oktober 2025, und das Anmeldefenster ist weiterhin geöffnet. Interessierte Führungspersonen aus Wirtschaft und Bildung sind eingeladen, neue Perspektiven zu gewinnen und den Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Werden Sie Teil des nächsten Programms:

 

Anmeldeformular für Leaders in Exchange