Stromleiter

Strom­ab­kom­men mit der EU: ein Mei­len­stein für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit

Das Wich­tigs­te in Kürze:

  • Das Strom­ab­kom­men ist noch bes­ser als er­war­tet: mit dem Ab­kom­men si­chert sich die Schweiz eine Im­port­ka­pa­zi­tät von 8000 Me­ga­watt.
  • Das ent­spricht einer Leis­tung von mehr als sechs­mal der Leis­tung des KKW Leib­stadt.
  • Neben zahl­rei­chen wei­te­ren Vor­tei­len, kann damit ins­be­son­de­re die kri­ti­sche Ver­sor­gungs­si­tua­ti­on in den Win­ter­mo­na­ten ent­schärft wer­den.

Nach jah­re­lan­gen Ver­hand­lun­gen ist mit dem Strom­ab­kom­men ein wei­te­rer Mei­len­stein für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit greif­bar. Das Ab­kom­men ist not­wen­dig für un­se­re Strom­ver­sor­gung­si­cher­heit und die Netz­sta­bi­li­tät. Es bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le und we­ni­ge Nach­tei­le.

Strom­im­port als wich­ti­ger Fak­tor in den Win­ter­mo­na­ten

Für die Schweiz sind bei der Strom­ver­sor­gung die Win­ter­mo­na­te kri­tisch. Dann be­steht die Ge­fahr von po­ten­zi­el­len Stro­m­eng­päs­sen, weil der Strom aus Schwei­zer Kraft­wer­ken oft nicht aus­reicht. In die­sen Mo­na­ten be­nö­ti­gen wir Strom­im­por­te aus dem Aus­land. Ohne Strom­ab­kom­men kann un­se­re Im­port­ka­pa­zi­tät aber ein­ge­schränkt sein. Wir sind dann auf die in­län­di­schen Re­ser­ven an­ge­wie­sen, die je­doch be­schränkt und nicht auf eine lange Ver­sor­gungs­dau­er aus­ge­rich­tet sind. Mit einem Strom­ab­kom­men wird die Im­port­ka­pa­zi­tät mas­siv er­höht und vor allem er­hält die Schweiz eine hö­he­re Rechts­si­cher­heit für die wich­ti­gen Win­ter­im­por­te. Diese Ab­si­che­rung der Ver­füg­bar­keit der Grenz­ka­pa­zi­tä­ten trägt stark zu einer er­höh­ten Ver­sor­gungs­si­cher­heit bei. Damit der Strom­han­del in beide Rich­tun­gen und ins­be­son­de­re der Strom­im­port rei­bungs­los funk­tio­niert, braucht es ein Strom­ab­kom­men.

Fün­fer und das Wegg­li für Strom­kon­su­men­ten

Im Ge­gen­satz zu un­se­ren Nach­barn ist bei uns der Strom­markt noch nicht voll­stän­dig li­be­ra­li­siert. Die­ser längst über­fäl­li­ge Schritt muss nun end­lich rea­li­siert wer­den. Mit der Strom­markt­öff­nung kön­nen alle Ver­brau­cher in der Schweiz ihren Lie­fe­ran­ten frei wäh­len oder wei­ter­hin in der Grund­ver­sor­gung mit re­gu­lier­ten Prei­sen blei­ben. Auch ein Wech­sel vom frei­en Markt zu­rück in die Grund­ver­sor­gung bleibt mög­lich. Dabei wird die Markt­öff­nung mit ver­schie­de­nen flan­kie­ren­den Mass­nah­men zum Schutz der Ver­brau­cher aus­ge­stal­tet. Somit bleibt der Grund­ge­dan­ke des «ser­vice pu­blic» ge­währt. Für die Ver­brau­cher sind dies gute Nach­rich­ten. Zudem wird ein Strom­ab­kom­men für faire Prei­se sor­gen. Mit einem Strom­ab­kom­men wer­den die Prei­se so­wohl für Haus­hal­te wie auch für Un­ter­neh­men mut­mass­lich be­zahl­ba­rer. Wich­tig ist bei der in­län­di­schen Um­set­zung, dass die Be­din­gun­gen für alle fair sind und nicht kurz­fris­tig zwi­schen Grund­ver­sor­gung und frei­em Markt hin- und her­ge­wech­selt wer­den kann.

Netz­sta­bi­li­tät wird ver­bes­sert

Mit dem Strom­ab­kom­men wird die Zu­sam­men­ar­beit mit un­se­ren Nach­barn in­ten­si­ver. Schwan­kun­gen im Strom­netz oder all­fäl­li­ge Aus­fäl­le kön­nen in Zu­sam­men­ar­beit mit der EU ra­scher aus­ge­gli­chen wer­den. Ins­ge­samt wird da­durch die Netz­sta­bi­li­tät ver­bes­sert und somit der Netz­be­trieb si­che­rer. Um die Schwan­kun­gen aus­zu­glei­chen, kann mit einem Strom­ab­kom­men auch auf eu­ro­päi­sche Platt­for­men für Re­gel­ener­gie zu­rück­ge­grif­fen wer­den – und das erst noch güns­ti­ger als heute. Gleich­zei­tig ist unser Land mit über 40 grenz­über­schrei­ten­den Strom­lei­tun­gen tech­nisch eng mit sei­nen Nach­barn ver­bun­den. Die Schweiz kann mit ihrer geo­gra­phi­schen Lage im Zen­trum Eu­ro­pas eine zen­tra­le Rolle als Strom-Dreh­schei­be ein­neh­men. Das Strom­ab­kom­men si­chert diese Rolle.

Part­ner­schaft auf Au­gen­hö­he

Die Schweiz ist der­zeit von wich­ti­gen eu­ro­päi­schen Gre­mi­en aus­ge­schlos­sen. Das heisst, wir kön­nen nicht voll­stän­dig bei der Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on des eu­ro­päi­schen Strom­markts mit­re­den. Mit einem Strom­ab­kom­men sind wir auf Au­gen­hö­he mit un­se­ren Nach­barn, da wir eine gleich­be­rech­tig­te Teil­nah­me der Schweiz an ver­schie­de­nen Markt­platt­for­men, Han­dels­märk­ten und wich­ti­gen Gre­mi­en er­hal­ten.