De­tail­han­del im Wan­del: bes­se­re Be­din­gun­gen nötig

​Der De­tail­han­del ist ein wich­ti­ger Pfei­ler der schwei­ze­ri­schen Volks­wirt­schaft. Gleich­zei­tig spielt er für die Be­völ­ke­rung als wich­ti­ger Ar­beit­ge­ber und auch als Ver­sor­ger eine ent­schei­den­de Rolle. In den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten hat sich die Struk­tur des De­tail­han­dels stark ver­än­dert: Mit der zu­neh­men­den Tech­no­lo­gi­sie­rung, neuen Ver­kaufs­for­men, dem stark ver­än­der­ten Kauf­ver­hal­ten der Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten und nicht zu­letzt mit dem durch den hohen Fran­ken­kurs bei­na­he ex­plo­die­ren­den Ein­kaufs­tou­ris­mus ins Aus­land kommt der tra­di­tio­nel­le De­tail­han­del zu­neh­mend unter Druck.