schneebeli

Zu­frie­den­heit der Mit­ar­bei­ter und Wis­sens­trans­fer stei­gen

Chris­ti­an Schnee­be­li ist Dipl. Bau­ing. ETH sowie Ge­schäfts­füh­rer und Mit­in­ha­ber der Schnee­be­li Me­tall­bau AG. Im In­ter­view il­lus­triert er un­ter­schied­li­che An­rei­ze und Mo­ti­va­to­ren für sein Un­ter­neh­men, die aus dem Um­gang mit dem Mi­liz­prin­zip re­sul­tie­ren.

 

In­ter­view: Ni­co­le Wie­de­mei­er und Adri­an Mi­chel

Herr Schnee­be­li, wel­che kon­kre­ten Un­ter­stüt­zungs­mass­nah­men bie­tet Ihr Un­ter­neh­men für Mit­ar­bei­ten­de, die ein po­li­ti­sches Amt oder so­zia­les Eh­ren­amt aus­füh­ren?

Schnee­be­li: Wir kön­nen eine ge­wis­se Fle­xi­bi­li­tät bei der Prä­senz von ent­spre­chen­den Mit­ar­bei­ten­den bie­ten. Dabei ist aber zu be­ach­ten, dass die Ar­bei­ten für Ne­ben­tä­tig­kei­ten mit un­se­rem Ta­ges­ge­schäft ko­or­di­niert wer­den müs­sen. Eine Re­duk­ti­on des Ar­beits­pen­sums ist mög­lich. Die Ab­we­sen­heit soll grund­sätz­lich aber zu fixen Zei­ten er­fol­gen. Die Mit­ar­bei­ten­den dür­fen zudem die vor­lie­gen­de Ge­schäfts­in­fra­struk­tur für die Aus­übung ihres Mi­liz­am­tes nut­zen.

Liegt ein sicht­ba­res Re­gle­ment vor oder wird für jeden ein­zel­nen Fall eine in­di­vi­du­el­le Lö­sung er­ar­bei­tet?

Schnee­be­li: Die Ne­ben­tä­tig­kei­ten un­se­rer Mit­ar­bei­ten­den wer­den in­di­vi­du­ell be­spro­chen.

Letzt­end­lich ist es die Ver­zah­nung von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft, die zu un­se­ren sta­bi­len Ver­hält­nis­sen bei­trägt.

Worin liegt der An­reiz für Ihren Be­trieb, dem Mi­liz­sys­tem Platz ein­zu­räu­men?

Schnee­be­li: Ab­wechs­lung im Ar­beits­all­tag stu­fen wir als eine klas­si­sche Win-win-Si­tua­ti­on ein. Zum einen führt sie zu einer hö­he­ren Zu­frie­den­heit des Mit­ar­bei­ten­den und zum an­de­ren pro­fi­tiert unser Un­ter­neh­men von des­sen ex­tern er­wor­be­nem Know-how. Da­ne­ben haben aber auch die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen ihren Nut­zen. Denn deren Ak­ti­vi­tä­ten oder Pro­jek­te er­for­dern eben­falls Wis­sen aus der Pri­vat­wirt­schaft. Letzt­end­lich ist es genau diese Ver­zah­nung von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft, die zu un­se­ren sta­bi­len Ver­hält­nis­sen bei­trägt.

Wo lie­gen die Schwie­rig­kei­ten bei der kon­kre­ten Um­set­zung?

Schnee­be­li: Das Ta­ges­ge­schäft muss in jedem Fall er­füllt wer­den. Bei Mit­ar­bei­ten­den mit ope­ra­ti­ver Tä­tig­keit und Kun­den­kon­takt muss die dafür not­wen­di­ge Prä­senz «zu Bü­ro­zei­ten» ge­währ­leis­tet sein. Ne­ben­tä­tig­kei­ten sol­len nicht zu zu­sätz­li­chen Stell­ver­tre­ter­re­ge­lun­gen füh­ren.

Über die Schnee­be­li Me­tall­bau + Si­cher­heits­tech­nik AG

Die Schnee­be­li Me­tall­bau AG ist mit rund 65 Mit­ar­bei­ten­den eine der füh­ren­den Me­tall­bau­er im Raum Zü­rich. Das viel­fäl­ti­ge Pro­duk­te­an­ge­bot um­fasst ei­ner­seits klas­si­sche Me­tall­bau­ar­bei­ten wie Bal­ko­ne, Vor­dä­cher, Trep­pen, Ge­län­der, Schau­fens­ter, (Brand­schutz-)Türen und Ein­gän­ge samt Ver­gla­sun­gen. Da­ne­ben ent­wi­ckelt und pro­du­ziert die Firma als Spe­zi­al­ge­biet Si­cher­heits­tü­ren und Si­cher­heits­an­la­gen für die Zu­tritts­kon­trol­le in Ge­bäu­den (Per­so­nen­ver­ein­ze­lungs­an­la­gen, Dreh­tü­ren, Zel­len­tü­ren) mit schweiz­wei­ter und auch in­ter­na­tio­na­ler Tä­tig­keit (vor allem deutsch­spra­chi­ges Aus­land).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf www.​schneebeli.​com.