Containerschiff im Hafen

Na­tio­nal­rat be­schliesst den für die Wirt­schaft wich­ti­gen In­dus­trie­zoll­ab­bau

In der Herbst­ses­si­on 2021 de­bat­tier­te der Na­tio­nal­rat er­neut über den In­dus­trie­zoll­ab­bau. Die Gros­se Kam­mer lehn­te dabei ver­schie­de­ne Min­der­heits­an­trä­ge ab und ent­schied sich letzt­lich für den bun­des­rät­li­chen Vor­schlag. Die Wirt­schaft be­grüsst die­sen Ent­scheid.

Nach mehr­ma­li­ger Ver­schie­bung fand heute die zwei­te Ein­tre­tens­de­bat­te und an­schlies­send auch die De­tail­be­ra­tung im Na­tio­nal­rat zur Auf­he­bung der In­dus­trie­z­öl­le statt. Schliess­lich stimm­te der Na­tio­nal­rat mit 106 zu 75 Stim­men bei 15 Ent­hal­tun­gen der bun­des­rät­li­chen Vor­la­ge zum In­dus­trie­zoll­ab­bau zu. Die Wirt­schaft be­grüsst die­sen wich­ti­gen Ent­scheid.

Voll­stän­di­ger Zoll­ab­bau prä­sen­tiert Vor­tei­le für zahl­rei­che Ak­teu­re

Aus fi­nanz­po­li­ti­scher Sicht sind die Aus­fäl­le auf­grund des Zoll­ab­baus ge­mäss ak­tu­el­ler Fi­nanz­pla­nung des Bun­des trag­bar, zumal die Mass­nah­me eine nach­ge­wie­se­ne po­si­ti­ve Im­puls­wir­kung für die ge­sam­te Wirt­schaft auf­weist. Die Auf­he­bung der In­dus­trie­z­öl­le führt zu wich­ti­gen fi­nan­zi­el­len und ad­mi­nis­tra­ti­ven Ent­las­tun­gen, von den vor allem die KMU sowie das Ge­wer­be pro­fi­tie­ren. Die Im­port­zöl­le ver­teu­ern zur­zeit die Be­schaf­fungs­kos­ten der glo­bal stark in­te­grier­ten Schwei­zer Wirt­schaft und schwä­chen so die Kon­kur­renz­fä­hig­keit im in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb. Der Zoll­ab­bau würde zudem das un­güns­ti­ge Ver­hält­nis zwi­schen den hohen Ver­zol­lungs­kos­ten bei den Schwei­zer Fir­men und den tie­fen Zoll­ein­nah­men be­sei­ti­gen.

Neben den Fir­men pro­fi­tiert des Wei­te­ren auch die Ver­wal­tung von ad­mi­nis­tra­ti­ven Ent­las­tun­gen, da der Auf­wand für Aus­kunfts­er­tei­lung, Be­wil­li­gun­gen, Kon­trol­len und Nach­prü­fungs­ver­fah­ren mi­ni­miert würde. Letzt­lich dient die Vor­la­ge aus­ser­dem auch als wirk­sa­mes Mit­tel gegen die Hoch­preis­in­sel Schweiz, was wie­der­um den Kon­su­men­ten zu­gu­te­kommt. Im Kon­sum­gü­ter­be­reich, wie bei Be­klei­dung, Kos­me­ti­ka und Autos, ent­fal­len beim Im­port Zoll­for­ma­li­tä­ten und Zölle auf brei­ter Front. Das macht über­dies den Schwei­zer De­tail­han­del im Ver­hält­nis zum Ein­kaufs­tou­ris­mus wett­be­werbs­fä­hi­ger.

Die Schluss­ab­stim­mung zur Vor­la­ge in der letz­ten Ses­si­ons­wo­che der lau­fen­den Herbst­ses­si­on steht noch aus. Wird die Vor­la­ge dann wie­der­um so klar an­ge­nom­men, ist der Weg frei, ein wirk­sa­mes In­stru­ment zur Ver­bes­se­rung der wirt­schafts­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen um­zu­set­zen.